1899 entdeckte der Kölner Bankierssohn, Diplomat und Forschungsreisende Max Freiherr von Oppenheim (1860–1946) auf dem Tell Halaf im heutigen Syrien einen aramäischen Fürstensitz aus dem frühen 1. Jahrtausend v. Chr. – eine archäologische Sensation ersten Ranges. Oppenheim hatte auf dem Tell Halaf die Überreste der biblischen Stadt Guzana gefunden. Der West-Palast war mit monumentalen Steinskulpturen und fein gearbeiteten Steinreliefs ausgestattet, in einer Gruftanlage fanden sich zudem überlebensgroße Grabfiguren wie die „thronende Göttin“ und wertvollen Grabbeigaben.

Von Köln nach Kairo – Max von Oppenheim als Attaché, Orientforscher und Ausgräber

Leitfaden der Ausstellung ist Max von Oppenheims wechselvolle Biografie und seine lebenslange Liebe zum Orient. Sie spricht aus jedem einzelnen der luxuriös anmutenden orientalischen Gewänder und Accessoires, die Oppenheim privat gesammelt hat. Nach seinem Jurastudium in Deutschland zog es Oppenheim nach Kairo, wo er Arabisch lernte und in das orientalische Leben eintauchte. Als Diplomat nur minder erfolgreich, katapultierte seine Entdeckung des Tell Halaf im Jahr 1899 den „interessierten Laien“ Oppenheim an die Spitze der deutschen Archäologie im Vorderen Orient, wo zeitgleich namhafte deutsche Fachleute in Babylon und Assur gruben. Als Kenner der Region geriet auch Oppenheim – wie auf britischer Gegenseite T. E. Lawrence – in der Zeit des Ersten Weltkrieges mitten in die politischen Auseinandersetzungen.

Das 1943 zerstörte Berliner Tell Halaf-Museum – Die Restaurierung der Funde 2001–2010

1929 brachte Max von Oppenheim zahlreiche Funde vom Tell Halaf nach Berlin, wo er 1930 ein eigenes Museum eröffnete. Das Gästebuch des Tell Halaf-Museums verzeichnet so illustre Besucher wie Samuel Beckett, Agatha Christie, Emil Nolde und Max Beckmann. Die Funde vom Tell Halaf, die in einer Berliner Bombennacht des Jahres 1943 zerstört und rund 60 Jahre später wieder restauriert werden konnten, erzählen nicht nur von einer 3000 Jahre alten Kultur, sondern sind auch zu einem Zeugnis deutscher Zeitgeschichte geworden.

Der Tell Halaf – Ein aramäischer Fürstensitz im Schatten des Assyrischen Imperiums

Der zentrale Bereich der Ausstellung lässt die Welt der Aramäer wiederauferstehen und präsentiert die archäologischen Funde vom Tell Halaf, die den Reichtum dieses aramäischen Palasthügels im heutigen Syrien belegen. In der Ausstellung wird zum ersten Mal die fast 6 Meter hohe Eingangsfassade des West-Palastes mit den originalen, tonnenschweren Skulpturen nachgestellt, ergänzt durch eine virtuelle Rekonstruktion des gesamten Stadtareals von Guzana, so der antike Name des Tell Halaf. Eine Nachbildung von Oppenheims ikonischer Fassadenrekonstruktion aus den 1930er-Jahren ziert heute den Eingang des Nationalmuseums im syrischen Aleppo. Die dortigen Funde vom Tell Halaf und andere herausragende Kulturgüter Syriens sind heute einmal mehr von Zerstörung bedroht.

Der Hauptleihgeber dieser Ausstellung, die 1929 von Oppenheim selbst gegründete Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung, unterstützt diese Ausstellung mit rund 450 Leihgaben, die im Rautenstrauch-Joest-Museum, Köln, und im Vorderasiatischen Museum, Berlin, bewahrt werden. Beide Häuser haben selbst bereits große Ausstellungen zu Max von Oppenheim präsentiert: Faszination Orient 2001 in Köln und Die geretteten Götter aus dem Palast vom Tell Halaf 2011 in Berlin.

Die Bonner Ausstellung präsentiert die von Oppenheim gesammelten Orientalika aus Köln und die archäologischen Funde vom Tell Halaf aus Berlin jetzt in einer großangelegten Gesamtschau mit mehr als 500 Exponaten, ergänzt durch Leihgaben aus dem Musée du Louvre in Paris und dem British Museum, London.

Die Begleitpublikation: Abenteuer Orient
Max von Oppenheim und seine Entdeckung des Tell Halaf
Hrsg.: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, Bonn
Katalogkonzept: Ulrike Dubiel, Henriette Pleiger
Vor- und Grußworte: Rein Wolfs, Christopher Freiherr von Oppenheim, Dorothee Dzwonnek
Texte: Nadja Cholidis, Ulrike Dubiel, Stefan Hauser, Brigitte Majlis, Herbert Niehr, Annabelle Springer, Gabriele Teichmann
Text: deutsch
196 Seiten mit 240 meist farbigen Abbildungen
Format 25 x 28,5 cm. Hardcover
EUR 39,80 (D)
ISBN 978 3 8030 3365 9
Ernst Wasmuth Verlag Tübingen • Berlin

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland

Friedrich-Ebert-Allee, 4
Bonn 53113 Deutschland
Tel. +49 228 91710
info@bundeskunsthalle.de
www.bundeskunsthalle.de

Öffnungszeiten

Dienstag und Mittwoch von 10.00 bis 21.00Uhr
Donnerstag - Sonntag von 10.00 bis 19.00Uhr
Feiertage von 10.00 bis 19.00

Abbildungen
  1. Max von Oppenheim in his travel tent, Jebelet el-Beda, Syria, 1929,© Max Freiherr von Oppenheim Foundation, Archives, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Cologne
  2. Bathing stilts, Turkey, 18th/19th century, Wood, sheet silver, Photograph: David Ertl, 2014, © Max Freiherr von Oppenheim Foundation, at the Rautenstrauch Joest Museum, Cologne
  3. Room in Max von Oppenheim’s house in Cairo, c. 1900, © Max Freiherr von Oppenheim Foundation, Archives, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Cologne
  4. Egon Josef Kossuth, Portrait of Max von Oppenheim, Germany, 1927, Oil on canvas, Photograph: David Ertl, 2014, © Max Freiherr von Oppenheim Foundation at the Rautenstrauch Joest Museum, Cologne
  5. Eastern guardian sphinx (detail), Western Palace, Tell Halaf, Syria, early 9th century BC, Basalt, 171 x 257 x 63 cm, Photograph: Jirka Jansch, 2013, © Max Freiherr von Oppenheim Foundation, Cologne at the Vorderasiatisches Museum, Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
  6. Unknown artist, Female Dancer, Iran, Qajar dynasty, c. 1800, Oil on canvas, Photograph: David Ertl, 2014, © Max Freiherr von Oppenheim Foundation, at the Department of Oriental Studies, University of Cologne