Die Gedenkfeier zum 50. Jahrestag des Staatsstreichs vom 11. September 1973 ist soeben zu Ende gegangen. Im Palast La Moneda fand eine feierliche Zeremonie statt, an der Präsident Gabriel Boric, Senatorin Isabel Allende, die Tochter des ehemaligen Präsidenten, die Präsidenten von Mexiko, Kolumbien und Uruguay, der portugiesische Premierminister und mehrere ehemalige Staats- und Regierungschefs wie der Uruguayer Pepe Mujica, der Italiener Massimo de D'Alema, die ehemalige finnische Präsidentin Tarya Halonenn und andere teilnahmen.

In vielen Ländern auf der ganzen Welt, vor allem in Lateinamerika und Europa, wurde der Figur des ehemaligen chilenischen Staatschefs mit Zeremonien, Seminaren an Universitäten, Konferenzen, Konzerten, Pressemitteilungen, Filmen und zahlreichen anderen Aktivitäten gedacht. Ein halbes Jahrhundert später fragt man sich, wie es möglich ist, dass dieses Datum, das zu einer Ephemeride im Weltkalender geworden ist, weiterhin das Interesse der Öffentlichkeit in so vielen Ländern weckt. Darauf gibt es mehrere Antworten: der Tod von Präsident Salvador Allende, die Brutalität der Diktatur, die Augusto Pinochet 17 Jahre lang ausübte, die mehr als tausend Verschwundenen, deren Angehörige noch immer nach ihnen suchen und Gerechtigkeit fordern, oder die Träume vom politischen Wandel, die durch das Programm der Unidad Popular verkörpert wurden, das ein beispielloses Projekt wirtschaftlicher und sozialer Transformationen im Rahmen eines vollständig demokratischen Systems in Gang setzte.

Außerdem widerstanden Präsident Allende und eine Handvoll loyaler Mitarbeiter stundenlang der Belagerung und Bombardierung durch vier Hawker Hunter Flugzeuge, Kanonen, Panzer und eine Berufsarmee, die mit der gleichen Wut auch die offizielle Residenz angriff, in der sich die Ehefrau des Präsidenten, Hortensia Bussi, aufhielt. Trotz der Weigerung seiner Kollaborateure, sich zu ergeben, forderte Allende sie auf, den Regierungspalast zu verlassen, in dem Glauben, dass sie damit ihr Leben retten würden. Einige hatten Glück, andere wurden massakriert. Der Moment, in dem sie den Palast verließen, war der Moment, den der chilenische Präsident auswählte, um sein Leben zu beenden. In der Geschichte gab es das Beispiel des Präsidenten José Manuel Balmaceda (1840-1891), der, bedrängt von den damaligen reaktionären Kräften, die einen Bürgerkrieg auslösten, Zuflucht in der argentinischen Botschaft suchen musste, wo er sein Leben an dem Tag beendete, an dem seine verfassungsmäßige Amtszeit zu Ende ging. Präsident Allende hatte das Beispiel von Balmaceda zweifellos stets vor Augen.

Sein Verhalten zeigte, dass er sich der historischen Bedeutung des Transformationsprojekts bewusst war, das im Programm der Volkseinheit unter der Führung der sozialistischen und kommunistischen Parteien verankert war. Es war insofern revolutionär, als es die Veränderung der kapitalistischen Wirtschaftsstruktur im Rahmen eines demokratischen Systems einleitete: etwas, das noch nie zuvor geschehen war. Ein Marxist kam in einem Land der Dritten Welt an die Macht und eröffnete einen Weg der Transformation unter Achtung von Verfassung und Gesetz. Was lief also schief? Das, was die Linke in weiten Teilen der Welt schon immer geplagt hat: vor allem die Einheit. Die Verbreiterung der sozialen Basis war eine wesentliche Voraussetzung, um eine signifikante Mehrheit im Parlament zu erreichen und den Veränderungen volle Legitimität zu verleihen. Dann war da noch die maximalistische Ungeduld einiger Sektore, die kurzfristig die Macht an sich reißen wollten, stark beeinflusst von der kubanischen Revolution. Drittens wurde die wahre Macht der Vereinigten Staaten und ihre Allianz mit den chilenischen Wirtschafts- und Militärsektoren nicht voll erkannt.

Nach 17 Jahren Diktatur durchlief die chilenische Linke einen Erneuerungsprozess, der sie 1990 in einem Bündnis, das als eines der besten in der Geschichte des Landes gilt, der Christdemokratie näherbrachte. Das beschleunigte Wirtschaftswachstum und der damit verbundene Konsum führten jedoch dazu, dass die neuen Generationen, die in der Demokratie geboren wurden, ungeduldig nach einem Sozialstaat verlangten, den die konservative Rechte nie zu gewähren bereit war. Dies führte zu den sozialen Unruhen von 2019 und zum Beginn eines Verfassungsprozesses, der mehrheitlich von Kräften geführt wurde, die sich mit der Linken identifizieren, und der sich als Fehlschlag erwies. Dies hat die politische Zersplitterung verstärkt und es den Parteien, die neben den neuen Generationen entstanden sind, ermöglicht, sich durchzusetzen und Gabriel Boric zum Präsidenten zu machen. Die Hoffnungen an die junge Regierung wurden von der Realität enttäuscht. Im neuen Verfassungsprozess hat die harte Rechte begonnen, ihre absolute Mehrheit durchzusetzen, was einer erneuten Ablehnung in der Volksabstimmung am 1. Dezember die Tür öffnet. Daher wird die Rechte in jedem Fall siegreich sein, denn sie hat sich immer gegen eine Änderung der Verfassung Pinochets ausgesprochen, die in Kraft bleiben könnte.

Ein vietnamesisches Sprichwort besagt, dass man, wenn man große Fische fangen will, auf hohe See fahren muss. Chile braucht tiefgreifende Veränderungen, angefangen bei einem sozialen Rechtsstaat, der allen Chilenen Bildung, Gesundheit, Wohnung und angemessene Renten garantiert. Heute ist die Wahl einer rechten oder rechtsextremen Regierung eine der Möglichkeiten, weil das Volk müde ist und die Politiker schlecht beurteilt. Um diese Situation umzukehren, müssen die fortschrittlichen Kräfte die Lehren aus der Vergangenheit ziehen und sich unermüdlich für eine breite Einheit einsetzen, die ewige Spaltung der Linken beenden und auf die Stimme von Präsident Allende hören, der bis zum Ende seines Lebens versuchte, eine politische Einigung zu erzielen, die den Holocaust, der die chilenische Gesellschaft verschlungen hat, verhindert hätte.