Wohl kaum ein Industriezweig hat die moderne Gesellschaft weitreichender geprägt als die Chemie- und Pharmaindustrie. Fast alle Dinge, mit denen wir im Alltag umgehen, enthalten chemisch erforschte und entwickelte Anteile. Auch in unserem Körper gibt es kaum etwas, das nicht für den Erhalt der Gesundheit oder gar zur Leistungssteigerung im Labor analysiert wurde.

Vor dem Hintergrund der Geschichte des Berliner Unternehmens Schering lernen die Besucherinnen und Besucher Arbeitstechniken eines Labors, Arbeitsmittel von der Glaspipette bis zum modernen Pipettierroboter, die chemische Produktvielfalt sowie die Grundlagen der pharmazeutischen Industrie kennen. Sie können selbst zum Pyrotechniker werden und virtuell ein Feuerwerk zusammenbauen und zünden oder eine industrielle Tablettenpresse, mit einem Auswurf von 300.000 Tabletten pro Stunde, bei Vorführungen in Aktion beobachten.

Einen weiteren Themenschwerpunkt bilden die Entdeckung der Sexualhormone, ihre Verwendung als Verhütungsmittel in der von Schering entwickelten "Pille" und die gesellschaftlichen Auswirkungen auf Familienplanung und Sexualität.

Seit den 1850er Jahren entwickelte sich Berlin zu einer Wissenschaftsstadt der Chemie, Medizin und Pharmazie. Durch staatliche Förderung von wissenschaftlichen Institutionen und durch herausragende Forschungsleistungen erlangte die Berliner Wissenschaft weltweit Anerkennung. Die an den Instituten ausgebildeten Chemiker fanden oft einen Arbeitsplatz in den Unternehmen.

Die Berliner Firma Schering, bis heute wegen ihrer Standorttreue ein lokales Symbol, ist hierfür ein gutes Beispiel. Ihre Zusammenarbeit mit externen Forschern bei der Spezialisierung auf Hormonforschung in den 1930er Jahren ist zudem Modell für das Zusammenwirken von Wissenschaft und Unternehmen, wie es im 20. Jahrhundert üblich wurde.

Die Chemie- und Pharmaindustrie war der erste Wirtschaftszweig, der Forschungslabore in Unternehmen einrichtete. Hier wurden neue Stoffe und vor allem großtechnische Herstellungsverfahren entwickelt. Seit dem 19. Jahrhundert wuchs die Bandbreite an Produkten, die aus wenigen Rohstoffen und vor allem preiswert herzustellen waren.

Um die Gewinne zu vergrößern, wurden die Ausgaben für die Forschung erhöht. So wurden Forschungsleistungen und die Entwicklung der Wissenschaft in einer Weise beschleunigt, wie es keine staatliche Förderung vermochte.

Mittlerweile liegt den meisten Gütern der modernen Gesellschaft chemische und biochemische Forschung zugrunde: Es gibt über 300 chemische Grund- und Zwischenprodukte und rund 30.000 Endprodukte der verschiedensten Art und Form.

Die seit Mitte des 19. Jahrhunderts in chemisch-pharmazeutischen Betrieben entwickelte Massenherstellung ermöglichte es, einer wachsenden Bevölkerung ausreichend Medikamente zur Verfügung zu stellen. Auch wenn sie mittlerweile weitgehend automatisiert ist, ist die Suche nach neuen oder veränderten Wirkstoffen heute noch immer eine Mischung aus Zufall und Planung.

Beim Thema Pharmaindustrie prallen zudem oft gegensätzliche Meinungen aufeinander: Das Gewinnstreben der Industrie wird nicht selten im Widerspruch zum Wert der persönlichen Gesundheit gesehen.