Bereits bei der Gründung des Deutschen Museums wurde der Physik eine große Bedeutung beigemessen. Die Erläuterung physikalischer Grundprinzipien galt als Voraussetzung dafür, Technik verstehen zu können. In der Ausstellung wurden viele Themen der Technik als Anwendungsgebiete physikalischer Forschung präsentiert. Doch im Laufe der Zeit erhielten diese Themen, z.B. die Kommunikations- technik, eigene Ausstellungsräume. Die Ausstellungsabteilung Physik im Deutschen Museum konzentrierte sich von nun an stärker auf die Erläuterung physikalischer Grundprinzipien mit Hilfe einfacher Demonstrationen.

Die Sammlung historischer Apparate und Instrumente der Physik ist sehr viel umfangreicher als der in der Ausstellung präsentierte Bestand. Denn dem Deutschen Museum kommt die Aufgabe zu - jenseits der Ausstellungsaktivitäten - die materielle Hinterlassenschaft der Physik für die Zukunft zu bewahren. Darüber hinaus werden auch weiterhin historische Objekte in die Sammlung aufgenommen. Dies gilt insbesondere auch für Objekte aus dem 20. Jahrhundert.

Kennzeichen der Physik ist das komplexe Zusammenspiel von Experimenten und theoretischen Überlegungen, um Gesetzmäßig- keiten der unbelebten Natur aufstellen zu können. Ziel ist es, Natur- vorgänge zu verstehen und in mathematischer Form zu beschreiben. Auch wenn bereits in der Antike viele wichtige Erkenntnisse gewon- nen wurden, erlangten das Experiment und die Mathematik erst ab dem 16. Jahrhundert eine größere Bedeutung. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt - auch durch den Sammlungsbestand bedingt - auf dieser Herausbildung und Entwicklung der "modernen" Physik, vor allem seit dem 18. Jahrhundert bis in unsere heutige Zeit hinein.